Sights in Leipzig
Monument to the Battle of the Nations
The 91 meter high Monument to the Battle of the Nations gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Leipzigs. Es erinnert an die Völkerschlacht im Jahr 1813 und wurde 1913 eingeweiht. Von der Aussichtsplattform hat man bei gutem Wetter einen ausgezeichneten Blick auf Leipzig. Es gibt einen Fahrstuhl von der Krypta bis zum Aussichtsumgang (schmale, rund umlaufende Aussichtsplattform mit ca. brusthoher Mauer. Der restliche Weg zur Topaussichtsplattform kann nur über Treppen erreicht werden. Mit der Bahn: Von der Station Wilhelm-Leuschner-Platz with Streetcar: 2 + 15 or 8 + 15 or 11 + 15 until station: Völkerschlachtdenkmal
Inner city
In der Innenstadt befinden sich um das Alte Rathaus (Bild) die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller (Bild), der Naschmarkt mit Cafes und der Leipziger Marktplatz. Vom Marktplatz aus kommst Du in das Barfußgässchen in dem sich verschiedene Bars, Kneipen und Restaurants befinden. Unter dem Markplatz befand sich früher die Messe Leipzig, die später auf das Messegelände ausgelagert wurde. Heute ist hier die S-Bahnhaltestelle: S-Bahnhof Markt von hier aus kannst Du z.B. direkt zum Monument to the Battle of the Nations take (S2 or S3). Description: From us to the city center.
Südvorstadt (South Suburb)
Südwestlich des Neuen Rathauses folgt auf Apels Garten der schöne Johannapark (Bild) gefolgt vom Clara-Zetkin Park, die bei gutem Wetter zum Spazieren einladen. Alternativ kannst Du über die Harkortstrasse am Bundesverwaltungsgericht vorbei entweder rechts durch die Beethovenstrasse ins Musikviertel oder auf die „Karl-Liebknecht-Strasse“ in die Südvorstadt mit ihren vielen Bars und Cafes abbiegen (in Gehrichtung links über die „Strasse des 17. Juni“).
The music district is an old Wilhelminian quarter. Across the bridge of Beethovenstrasse the Bibliotheca Albertina follows the Federal Administrative Court. Opposite the Albertina used to be the 2. Leipzig Gewandhaus, today the Humanities Center of the University of Leipzig is located here. Via Beethovenstrasse and the adjacent traffic circle you also get to Clara-Zetkin-Park maybe for a coffee in the Music Pavilion (11 min walk from the Federal Administrative Court, or continue across Sachsenbrücke towards Klingerweg and explore Leipzig's waterways by boat (24 min walk, with beautiful path through the park).
Karl-Liebknecht-Street
Die Karl-Liebknecht Strasse bietet mit ihren breiten Gehwegen und den Sitzgelegenheiten der Bars und Cafes im Freien ein angenehmes Flair. Wenn Du wie beschrieben gegangen bist, startest Du auf der Höhe Haltestelle Münzgasse am Besten zu Fuss gen Süden, ansonsten fährst Du zwei Stationen bis Südplatz (mit der 10 Lößnig or 11 Markkleeberg) and are then where most of the cafes and restaurants are.
Plagwitz and waterways
Leipzig's waterways can be explored by guided boat trip with motor or by muscle power with paddle boats. When at some point the Connection of the Leipzig-Saale near Leuna is made into the Saale, you can paddle from Leipzig to Hamburg.
One arm of the Weissen-Elster is the Karl-Heine-Kanal, named after the industrialist of the same name who created the Plagwitz district in the 19th century. It runs through the Plagwitz district to the Lindenau city harbor. Formerly an industrial area, Plagwitz is now a livable neighborhood whose bars and cafes attract, for example, on Karl-Heine-Str. By train: From the station Münzgasse Streetcar 10 + 14 and 11 + 14/ or Station: Südplatz with 10 +14 to Felsenkeller station (directly on Karl-Heine-Str.).
Zoo and Gondwanaland
Leipzig has a beautiful Zoo, which is one of the most species-rich in Europe. Since 2011, Gondwanaland, the largest tropical hall in Europe, exists as part of the Leipzig Zoo (Great White Dome), Way from us to the zoo